Kennen Sie DEN schon?

Oft gehörte Begriffe kurz erklärt!
Corporate Social Responsibility
kurz CSR genannt, ist die "Unternehmerische Gesellschaftsverantwortung" - dieser Begriff umschreibt den freiwilligen Beitrag der Wirtschaft zu einer nachhaltigen Entwicklung, die über die gesetzlichen Forderungen (Compliance) hinausgeht. CSR steht für verantwortliches, unternehmerisches Handeln sowohl in der eigentlichen Geschäftstätigkeit (Markt), als auch über ökologisch relevante Aspekte (Umwelt), bis hin zu den Beziehungen mit Mitarbeitern (Arbeitsplatz) und dem Austausch mit den relevanten Interessengruppen (Stakeholdern).
Compliance
Regeltreue, oder auch Regelkonformität, ist in der betriebswirtschaftlichen Fachsprache der Begriff für die Einhaltung von Gesetzen und Richtlinien in Unternehmen, aber auch von freiwilligen Kodizes.
Der Deutsche Corporate Governance Kodex (DCGK) definiert Compliance als die Vorstandsverantwortung zur Einhaltung und Überwachung der gesetzlichen Bestimmungen und der betriebsinternen Richtlinien.
Showrooming
Kunden nutzen die Läden und Geschäfte vor Ort und scannen die Barcodes der angebotenen Produkte ein. Der Laden wird nur als Vorführraum (Showroom) genutzt, um das Produkt zu begutachten. Im Anschluss wird der Preis im Internet recherchiert und dann das Produkt beim günstigsten Anbieter gekauft.
Kennen Sie DEN schon?
Oft gehörte Begriffe kurz erklärt

Oft gehörte Begriffe kurz erklärt
Clean-Desk-Policy
Mitarbeiter sollen ihren Schreibtisch vor Feierabend aufräumen und auch kleinere Utensilien vom Tisch räumen. Sinn ist es, die Büros für Besucher ordentlich zu halten, die Effektivität zu erhöhen und im Fall von gemeinsam genutzten Schreibtischen Rücksicht auf andere Kollegen zu nehmen.
Change Management
Das "Veränderungsmanagement" fass alle Prozesse, Tätigkeiten und Verhaltensweisen in einem Unternehmen zusammen, die zu bereichsübergreifenden Veränderungen führen.
Pitch
"Einen Pitch landen" bedeutet, dass ein Kunde bei einem Verkaufsgespräch durch Fakten, Produktpräsentation und Markteinschätzung zum Kauf bewegt werden konnte. Oft geht es bei einem Pitch aber auch um eine kurze Präsentation von ersten Ideen, z.B. wenn eine Agentur einen Auftraggeber von sich überzeugen möchte.
Marken schaffen Vertrauen

Aufbau und Pflege einer starken Marke sind eine langfristige Aufgabe – und eine Investition in die Zukunft.
Jede Marke ist ein Versprechen: in die zuverlässige Herkunft und die gleich bleibende Qualität einer Ware, einer Dienstleistung oder eines Unternehmens.
Marken stehen für besondere Eigenschaften. Sie sprechen Wünsche an, vermitteln uns Werte und Vorstellungen und sichern dem Unternehmen wichtige Wettbewerbsvorteile.
Eine Marke verdient daher den besonderen Schutz vor unerlaubter Verwendung. Die nachstehende Übersicht bietet einen schnellen Überblick über den Ablauf der Anmeldung zum Eintragungsverfahren beim Patentamt zum Schutz der Marke.
zur Übersicht Markenanmeldung . . .